Schulprofil

Leitidee

Was ist uns besonders wichtig und zeichnet die COS aus?

In einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels mit steigendem Werteverlust, immenser werdendem Zeitdruck und immer größer werdenden Anforderungen für die Familien verändern sich auch die Themen für die Schulen.

Daher nimmt die COS die Herausforderung an, Schule so zu gestalten, dass sich alle Mitglieder der Schulgemeinde an ihrem Lern- und Lebensort geborgen, verbunden, akzeptiert und verstanden fühlen.

Dazu gehört das ganztägige Lernen, bei dem Bildung und Freizeit in einen sinnvollen und ergänzenden Zusammenhang gebracht werden. Besondere Beachtung wird der Bewegung und Entspannung im Schulalltag geschenkt.

Eingebunden in den Schulalltag sind die Vermittlung und das Vorleben von Werten wie Höflichkeit, Pünktlichkeit, gegenseitige Achtung, Ordnung sowie Fleiß.

Generell ist die Atmosphäre geprägt von Offenheit und Transparenz, die für alle Beteiligten unumgänglich ist, um die Schüler auf ihrem Weg zu leistungsbereiten Individuen mit Freude am Lernen begleiten zu können.

Kennzeichnend für die COS ist ein enger und engagierter Zusammenhalt in der Schulgemeinde, die stets offen und interessiert Neuerungen gegenüber steht. Dadurch entwachsen zahlreiche Innovationen, die für die Schüler Lernanlässe bieten, die sie auf dem Weg zu Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und sozialer Kompetenz fördern.

Mitarbeiter/ Gremien/ Elternarbeit

Wer arbeitet an der COS?

Das Schulleitungsteam der COS setzt sich aus der Rektorin, der Konrektorin und einem gewählten Vertretern des Kollegiums zusammen. Das gesamte Kollegium besteht aus 16 Lehrerinnen und 3 Lehrer. Viele haben eine eigene Klassenführung. Der Unterricht wird durchgängig von fachausgebildeten Kollegen erteilt (auch in den Nebenfächern).

Regelmäßig werden an der COS Referendare ausgebildet. Es besteht eine feste Zusammenarbeit mit dem Studienseminar in Offenbach.

Das Kollegium wird ergänzt durch eine BFZ-Kraft (Beratungs- und Förderzentrum). Die Sonderpädagogin der Don-Bosco-Schule (Seligenstadt) ist sowohl für die Förderung einzelner Schüler als auch für die Beratung der Kollegen zuständig.

Zum Team der Carl-Orff-Schule gehört seit 2018 auch eine Schulsozialarbeiterin. Zu ihren Arbeitsfeldern gehören die Stärkung der einzelnen Klassengemeinschaften, die Beratung von Eltern in Erziehungsfragen, das Ausbilden von Streitschlichtern und auch die Vernetzung von Lehrern, Betreuern und Eltern.

An der COS arbeitet das Betreuungsteam des Fördervereins mit insgesamt 32 Mitarbeitern in enger Kooperation mit dem Lehrerkollegium. Die Leitung des Teams nimmt an den Gesamtkonferenzen teil und pflegt eine intensive Zusammenarbeit mit der Schulleitung. Das Team wird für die Hausaufgabenbegleitung und vielfältige Kreativangebote eingesetzt. Des Weiteren bieten die Mitarbeiter zahlreiche Kursangebote im Rahmen der Ganztagsbetreuung an. Die Betreuerinnen stellen eine feste Bezugsperson für die Kinder dar und begleiten sie gemeinsam im Tandem mit dem Klassenlehrer in der Regel während der gesamten Grundschulzeit.

Des Weiteren arbeitet eine Sekretärin (Angestellte des Kreises Offenbach) täglich von 7.30 Uhr bis 12 Uhr an der COS. Der Hausmeister (Angestellter von Hochtief) ist täglich auf dem Schulgelände über das Handy erreichbar. (Tel.-Nr. siehe Aushang Hausmeisterbüro)

Welche Gremien gibt es an der Schule und wie können sich Kinder und Eltern beteiligen?

In der Gesamtkonferenz (GK)  beschließen die Lehrer unter dem Vorsitz der Schulleitung über die pädagogische und fachliche Gestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule.

Die Schulkonferenz (SchuKo) ist das Organ gemeinsamer Beratung und Beschlussfassung, in der Lehrer und Eltern zusammenwirken. Sie ist das entscheidende Gremium an der Schule. Sie setzt sich aus fünf gewählten Lehrer- und fünf Elternvertretern unter dem Vorsitz der Schulleitung zusammen.

Der Schulelternbeirat (EB) besteht aus allen Klassenelternbeiräten und deren Vertretern.  Den Vorsitz haben die beiden gewählten Schulelternbeiräte. Das Gremium ist anzuhören vor Entscheidungen der SchuKo. Er wird durch die Schulleitung über alle wesentlichen Angelegenheiten des Schullebens unterrichtet.

Der Schülerrat, der sich aus den gewählten Klassensprechern der 3. und 4. Klassen und deren Vertretern zusammensetzt, gibt den Schülern die Möglichkeit zur Mitsprache und Mitbestimmung. Sie geben ihre Themen, Wünsche und Sorgen an die Schulleitung weiter, übernehmen Dienste beim COS-Lauf und initiieren eigene Projekte (z.B. Spendenaktionen). Des Weiteren ist die Verantwortungsübernahme der Schüler an der COS überaus wichtig, welches durch unterschiedliche Projekte wie z.B. Patenschaften, Beteiligung am Kakaoverkauf, Ausleihe der Pausenspielgeräte etc. deutlich wird.

Der Förderverein der COS arbeitet eng mit den Gremien der Schule zusammen und unterstützt die Schule in vielen Projekten wie z.B. im Ausbau zur Ganztagsschule, bei der Schulbetreuung und den Freizeitangeboten sowie bei der Finanzierung von Neuanschaffungen oder durch sein Mitwirken bei Schulveranstaltungen etc.

Neben zahlreichen kleineren Arbeitsgruppen zu den unterschiedlichsten Inhalten, die der Schul- und Unterrichtsgestaltung dienen, bestehen zwei große Gruppen zur Weiterentwicklung der Schulprogrammarbeit. Hierbei wirken alle Lehrer, interessierte Eltern und Mitarbeiter des Fördervereines eng zusammen.

Wie werden die Eltern über Neuigkeiten und Termine informiert?

Von der Schulleitung erhalten alle Eltern im Abstand von 6-8 Wochen einen ausführlichen Elternbrief mit  Informationen zu Terminen, Projekten, Entwicklungen und aktuellen Themen. In diesen Briefen informiert ebenso der Förderverein über seine zahlreichen Inhalte.

Es finden regelmäßige themengebundene Eltern-Informationsabende und Elternfortbildungen statt.

Klassenspezifische Informationen erhalten die Eltern auf Klassenelternabenden oder über Elternbriefe des Klassen- oder Fachlehrers.

Aussagen zu den Lern- und Leistungsfortschritten der Kinder werden in persönlichen Gesprächsterminen in der wöchentlichen Lehrersprechstunde sowie im Rahmen des Elternsprechabends (1x pro Halbjahr) getroffen. Darüber hinaus gibt es einmal pro Halbjahr sowie in den ersten und zweiten Klassen zusätzlich anstelle des Halbjahreszeugnisses einen Rückmeldebogen, der über den derzeitigen Leistungs- und Entwicklungsstand des Kindes im Unterricht wie auch in der Betreuung informiert.

Alle wichtigen Informationen werden zudem auf der schuleigenen Homepage www.cos-rodgau.de veröffentlicht. Hier findet man außerdem Bilder und Berichte aus dem Schulalltag.

Räume/ Ausstattung

Welche Räumlichkeiten stehen den Schülern zur Verfügung?

An der Carl-Orff-Schule stehen den Kindern zwölf Klassenräume zur Verfügung. In jedem Klassenraum  befinden sich u.a. zwei Computerarbeitsplätze und für jedes Kind ein Eigentumsfach, um nicht täglich alle notwendigen Materialien tragen zu müssen.

Neben den Klassenräumen verfügt die Schule im Altbau über verschiedene Fachräume, wie einen Werkraum mit einem Ton-Brennofen, einen Computerraum mit 24 Schülerarbeitsplätzen und einen Musikraum mit Material und Platz zum Tanzen, Singen und Musizieren.

Im Neubau befinden sich folgende Räume für den Fachunterricht und die freizeitpädagogischen Angebote:

  • eine Schülerbibliothek  mit PC-Arbeitsplätzen, Sitzkissen und Möglichkeit zur Ausleihe,
  • ein Spieleraum mit vielfältigem Material zum Bauen und Spielen
  • eine Schülerküche zum gemeinsamen Backen und Kochen im Klassenverband
  • ein Ruheraum mit bequemen Sitz- und Liegegelegenheiten zum Ausruhen und Hören von Hörspielen und Musik
  • ein Experimentierraum mit vielfältigem Material zur Durchführung von physikalischen, biologischen und chemischen Versuchen

Zur Ausstattung der freizeitpädagogischen Räume greift die COS auf verschiedene Wettbewerbe und Ausschreibungen zurück, um Kooperationspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft zu gewinnen. Das Projekt „Spielen macht Schule“ (Prof. Dr. M. Spitzer) fördert die Ausstattung des Spieleraums. Die Gestaltung einer mathematischen Lerninsel wird von „Mathe 2000“ (Prof. Dr. E. Wittmann) begleitet. Der VDI, der Fonds der chemischen Industrie sowie naturwissenschaftliche Industrien werden zum Sponsoring des Experimentierraums hinzugezogen.

Des Weiteren verfügt die COS im Neubau über eine Mensa mit Essensmöglichkeit für bis zu 200 Kinder. Diese wird gemeinsam mit der benachbarten Georg-Büchner-Schule unter der Leitung des COS-Fördervereins genutzt. Außerhalb der Mittagszeit kann dieser Raum auch als Versammlungsort von Eltern, Lehrern und Schülern für die unterschiedlichsten Zwecke genutzt werden. Außerdem bietet die Mensa eine kleine Bühne, die kleinere Aufführungen und Präsentationen ermöglicht.

Die COS hat eine eigene Turnhalle für den Schulsport. Ein höher gelegener Gymnastikbereich dient der Schulgemeinde als Bühne. So können dort größere Feiern wie z.B. die Einschulungsfeier oder der Empfang des Prinzenpaares stattfinden

Im Gebäude der Turnhalle befinden sich neben der Geschäftsstelle des Fördervereins zwei weitere Gruppenräume, die von der Betreuung genutzt werden.

Mit welchen Medien wird an der COS gearbeitet?

Generell ist es an der COS von großer Bedeutung, ein ausgewogenes und sinnvolles Maß im Umgang mit allen Medien zu vermitteln. Der Unterricht wird mit verschiedensten Materialien unter Berücksichtigung der individuellen Lernwege und Wahrnehmungskanäle gestaltet. Bücher und entsprechende Zugangsmöglichkeiten zu diesen (Themenkisten, Bibliothek, persönliche Bücher etc.) kommen ebenso zum Einsatz wie der Computer. Die Schüler haben die Möglichkeit, an verschiedener Lernsoftware differenziert zu arbeiten.

Alle Klassen sind mit interaktiven Tafeln ausgestattet, die die herkömmlichen Kreidetafeln ersetzen. Diese Tafeln bieten neben der traditionellen Unterrichtsgestaltung noch vielseitige andere Nutzungsmöglichkeiten wie z.B. angeleitete Recherche im Internet, aktuelle Nachrichteninformationen, Filmpräsentation, Vermittlung von verantwortungsbewusstem Umgang mit Software, uvm.

Die COS nimmt an dem Projekt „Schule interaktiv“ der Telekom Stiftung teil. Hierbei gilt das Engagement der weiteren Etablierung und Verstärkung medialer Möglichkeiten. Dazu gehören z.B. die Anschaffung von Aufnahmegeräten, Fotoapparaten, Fotobearbeitungssoftware, die Möglichkeit der Filmaufnahme und –bearbeitung sowie der Umgang mit Licht- und Tontechnik im Rahmen von Theateraufführungen. Es besteht ein umfassendes Medienkonzept der COS, in dem  zahlreiche Möglichkeiten zur Nutzung der Medien im Unterricht aufgeführt sind.

Schulleben/ Organisation

Wie sieht ein Schuljahr an der COS aus?

Die Schulkonferenz beschließt zum Ende eines Schuljahres die Jahresplanung für das folgende Schuljahr. Hier werden feste Bestandteile für die gesamte Schulgemeinde festgelegt. Dazu zählen

– die Einschulungsfeier, bei der die Schulneulinge freudig begrüßt werden,
– die gemeinsame Theaterfahrt der Schulgemeinde in ein großes Theaterhaus wie z.B. nach Wiesbaden, Darmstadt, Frankfurt oder der Besuch der Märchenfestspiele in Hanau,
– das Weihnachtssingen, welches traditionell die Weihnachtsferien einleitet,
– der Empfang des Kinderprinzenpaares im Rahmen einer großen Fastnachtsfeier,
– die Teilnahme am bundesweiten Känguru-Wettbewerb der Mathematik,
– das Schuljahreshighlight im Vier-Jahresrhythmus (Carl-Orff-Lauf, Projektwoche, Carl-Orff-Lauf, musikalisches Großprojekt),
– der Vorlesewettbewerb für die 2.-4. Klassen, der der Lesemotivation und dem –training dient,
– die Teilnahme aller vier Jahrgangsstufen an den Bundesjugendspielen im Rahmen eines großen Sporttages,
– die Verabschiedung der 4. Klassen, bei dem sich die 4.Klässler und die Schulgemeinde am letzten Schultag vor den Sommerferien feierlich voneinander verabschieden.

Darüber hinaus entscheiden die Klassenlehrer über die zusätzliche Durchführung von weiteren Klassenaktivitäten wie z.B. Ausflügen, Klassenfahrten oder Klassenfesten.

Wann werden die Termine eines Schuljahrs festgelegt?

Im März werden durch das Schulleitungsteam alle für den Unterricht und das Schulleben relevanten Veranstaltungstermine, Konferenzen, Fristen, Fortbildungen etc. für das kommende Schuljahr festgelegt und zu Beginn der Sommerferien an Kollegen, Betreuer, Schulelternbeiräte und nichtpädagogisches Personal weitergegeben.

Wie sieht der Stundenplan für die Kinder aus?

Die Kinder der 1. und 2. Klassen haben 21 Wochenstunden Unterricht, die Kinder der 3. und 4. Klassen 25/ 26 Stunden. Alle Klassen beginnen täglich zur ersten Stunde um 7.55 Uhr mit dem Unterricht. Parallelklassen haben nach Möglichkeit dieselben Schlusszeiten. Der Klassenlehrer unterrichtet in der Regel den Hauptteil der Stunden, wobei einzelne Fächer auch von Fachlehrern unterrichtet werden können.


Klasse 1Klasse 2Klasse 3Klasse 4
Deutsch6655
Mathematik5555
Sachunterricht2244
Musik1111
Kunst2222
Religion2222
Sport3332
Schwimmen2
Englisch22
Werken/ Textil11
Summe21212526

Der Religionsunterricht wird im ersten und zweiten Schuljahr konfessionsübergreifend im Klassenverband erteilt. Erst ab der dritten Klasse werden evangelische und katholische Lerngruppen gebildet.

Im vierten Schuljahr wird die 4. Sachunterrichtsstunde klassenübergreifend für vier Experimentierthemen genutzt.  Die Kinder durchlaufen im Laufe des Schuljahres folgende vier Themen: Strom, Naturphänomene, Arbeit mit dem Computer und Bauen mit Fischertechnik. Für die Leistungsbewertung sind vier verschiedene Methoden festlegt.

Sofern es die Lehrerzuweisung zulässt, werden zusätzliche Stunden zur Förderung sowohl von leistungsschwachen als auch leistungsstarken Schülern eingerichtet.

Darüber hinaus werden in Abhängigkeit von den Lehrerstunden freiwillige Arbeitsgemeinschaften angeboten, die in der Regel musische, sportliche oder technische Schwerpunkte haben. Es ist ausdrücklicher Wunsch des Schülerrates, dass Arbeitsgemeinschaften zur Vorbereitung von Musical- oder Theateraufführungen angeboten werden.

An der COS fallen grundsätzlich keine verpflichtenden Unterrichtsstunden aus, d.h. dass kein Kind aus unvorhersehbarem Grund nach Hause geschickt wird. Dies gilt auch bei großer Hitze. An solchen Tagen bekommen die Kinder hausaufgabenfrei. Im Krankheits- oder Fortbildungsfall eines Kollegen erhalten die Kinder von ihrem Lehrer Arbeitsmaterial und Aufgaben, welches entweder alleine in einer anderen Klasse oder mit Unterstützung einer Vertretungskraft bearbeitet werden kann.

Wie sehen unsere Pausen aus?

Jeweils zwischen der 1. und 2., sowie der 3. und 4. Stunde gibt es eine kurze Bewegungspause von fünf Minuten. Im Anschluss an die zweite Stunde folgt zunächst eine gemeinsame Frühstückspause von fünf Minuten im Klassenraum, bevor es dann zum Spielen in die große Hofpause (20 Minuten) geht. Nach der vierten Stunde findet die zweite große Pause von 15 Minuten statt.

Während der großen Pausen haben die Kinder die Möglichkeit, sich beim Spielshuttle Pausenspielgeräte, wie z.B. Seile, Bälle, Stelzen, Frisbees, Rückschlagspiele u.v.m. auszuleihen. Das Spielshuttle wird von Viertklässlern geleitet und betreut.
Im Regenfall können sich die Kinder unter das Vordach zurückziehen und dort weiterspielen. Falls der Regen zu stark wird, wird die Pause in den Klassenräumen fortgesetzt. Dort können sich die Kinder mit dem vorhandenen Spielmaterial beschäftigen.

In jeder großen Hofpause werden die Kinder von zwei bis drei Lehrern auf dem Hof beaufsichtigt. Zusätzlich haben die Kinder an vier Tagen in der Woche die Möglichkeit, sich in die Schülerbücherei zurückzuziehen, zu lesen und Bücher auszuleihen.

Wie heißen die Schulregeln?

Für einen respektvollen Umgang miteinander sorgen folgende Schulregeln an der Carl-Orff-Schule, die im Rahmen einer pädagogischen Konferenz vom gesamten Kollegium vereinbart wurden:

  • Ich gehe respektvoll mit Lehrern und Klassenkameraden um. Ich verhalte mich hilfsbereit und freundlich.
  • Ich beleidige keine anderen Kinder.
  • Ich lache kein anderes Kind aus.
  • Ich tue niemandem weh.
  • Mit eigenen und fremden Gegenständen gehe ich sorgsam um.
  • Ich halte mich an vereinbarte Regeln.
  • Ich bleibe während des Unterrichts auf meinem Platz.
  • Ich melde mich und warte bis ich aufgerufen werde.
  • Ich spreche laut, deutlich und in vollständigen Sätzen, wenn ich an der Reihe bin.
  • Ich arbeite leise und rede nicht mit dem Nachbarn.
  • Ich höre Lehrern und Klassenkameraden in Gesprächssituationen aufmerksam zu.
  • Ich halte Ordnung und bringe benutzte Sachen an ihren Platz zurück.
  • Ich erscheine pünktlich im Unterricht.
  • Ich trage keine Mütze, Kappe o. ä. im Unterricht.
  • Ich kaue im Unterricht keinen Kaugummi.
  • Ich esse und trinke nur in der Pause oder zu anderen festgelegten Zeiten.

Darüber hinaus gelten an der Carl-Orff-Schule Verhaltensregeln, die dem wertschätzenden und höflichen Umgang miteinander dienen:

In der Carl-Orff-Schule

  • gehen wir freundlich und respektvoll miteinander um.
  • grüßen wir uns gegenseitig.
  • klettern wir nicht auf Tischen und Stühlen.
  • halten wir einander die Türen auf und zeigen uns stets hilfsbereit.
  • sagen wir „Bitte“ und „Danke“.
  • halten wir die Toiletten sauber.
  • gehen wir verantwortungsbewusst und sorgsam mit der Schule und deren Ausstattung um.
  • klettern wir nicht rittlings auf dem Klettergerüst.
  • spielen wir mit Softbällen. Plastikbälle sind nur auf dem Sportplatz erlaubt, auf Lederfußbälle verzichten wir ganz.
  • stellen wir unsere Fahrräder nur am Fahrradständer ab.
  • schieben wir die Fahrräder über den Schulhof und den Lehrerparkplatz.

Welche Vereinbarungen gibt es zwischen Lehrern, Kindern und Eltern?

Mit der Einschulung der neuen Kinder wird ein Erziehungsvertrag zwischen Lehrern, Kindern und Eltern geschlossen. Hierin werden die Verantwortungsbereiche und Zuständigkeiten der drei Vertragspartner geregelt. Ziel der Vereinbarung ist die optimale Begleitung des Kindes, indem günstige Rahmenbedingungen geschaffen und individuelle Förderung ermöglicht werden.

Lernen und Leisten

Was gehört zu einem guten Arbeits- und Sozialverhalten an der COS?

Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Lernen und Leisten während der Schulzeit und im weiteren Leben ist ein positiv ausgeprägtes Arbeits- und Sozialverhalten, denn herausragende kognitive Leistungen alleine führen nicht zum gewünschten Erfolg.

Zu einem guten Arbeitsverhalten zählen engagierte Mitarbeit im Unterricht, Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Fleiß, Ordnung, Aufmerksamkeit, realistische Selbsteinschätzung und Leistungsbereitschaft.

Beim Sozialverhalten kommt es vor allem auf das Leben von Werten an. Die COS legt großen Wert auf einen freundlichen, verlässlichen und respektvollen Umgang von Groß und Klein. Gegenseitige Achtung und Rücksichtnahme untereinander prägen das Leben und Lernen an der COS ebenso wie der gemeinschaftliche Zusammenhalt von Lehrern, Kindern und Eltern.

Wie findet Lernen und Leisten im Unterricht der COS statt?

Die COS erfüllt ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag auf der Grundlage des hessischen Rahmenplans, des Bildungs- und Erziehungsplans und der Bildungsstandards – dem neuen Kerncurriculum von Hessen.

Welche zusätzlichen Absprachen gibt es an der COS?

Im Rahmen von Pädagogischen Konferenzen legt das Kollegium verpflichtende Vereinbarungen für den Unterricht fest, die den Unterrichtsalltag erweitern.

Hierzu gehören z.B. das Lesen einer Ganzschrift in allen vier Jahrgängen, die Arbeit mit den „Klasse 2000“ Materialien, die Kriterien zur Leistungsbewertung, Erarbeiten eines Methodencurriculums, u.v.m.

Welche Bedeutung hat das Lesen und die Leseförderung an der COS?

Das Lesen nimmt einen sehr großen Stellenwert an der COS ein. Neben zahlreichen lesefördernden Projekten im Unterricht gibt es den Vorlesewettbewerb, die Leseförderung Antolin im Internet und die täglich geöffnete Schülerbücherei. Hier gibt es zahlreiche Kinder- und Bilderbücher sowie umfassende Fachliteratur zu sachunterrichtlichen Themen. Begleitet werden die Kinder hierbei durch Lehrer, Betreuer, „Lesemamas“, die Bürgerhilfe, Lernpaten der benachbarten GBS und durch speziell geschulte Leselernhelfer des Vereins Mentor-Hessen e.V.

Wie wird mit aufkommenden Lernschwierigkeiten verfahren?

Generell ist für die erfolgreiche Mitarbeit eines Kindes die enge Kooperation von Schule und Elternhaus unumgänglich. Ein enger Informationsaustausch ist ebenso wichtig wie das konsequente und verlässliche Einhalten von getroffenen Absprachen.

Bei aufkommenden Lernschwierigkeiten ist diese Kooperation von großer Bedeutung und bildet die Grundlage für einen individuellen Förderplan. Hierin werden der aktuelle Leistungsstand, die weiteren schulischen und häuslichen Arbeitsschwerpunkte sowie der Lernfortschritt festgehalten.

Im Rahmen der schulischen Möglichkeiten werden Förderstunden sowohl für leistungsschwache als auch für leistungsstarke Schüler angeboten, sowie besonderer Wert auf Konzentrationsspiele gelegt.

Im Sinne der optimalen Förderung eines Kindes kann die enge Kooperation mit dem Elternhaus auf Therapeuten, Ärzte, Ämter und andere Institutionen gegebenenfalls erweitert werden. Zusätzlich unterstützen die Lernpaten der Georg-Büchner-Schule einzelne Kinder in ihrem individuellen Förderschwerpunkt.

Betreuung und Freizeit

Welche Betreuungsmöglichkeiten gibt es an der COS?

Die COS ist eine einzügig gebundene Ganztagsschule. Die Eltern haben also zum Einschulungszeitpunkt die Wahlmöglichkeit zwischen der Halbtags- und der Ganztagsbetreuung.

Mit der Ganztagsklasse haben die Kinder gebundenen Unterricht von 7.55 Uhr -15.30 Uhr. Darüber hinaus können sie flexibel täglich von 7 Uhr bis 17 Uhr betreut werden. Den Schülern wird ergänzend zur Stundentafel eine große Auswahl von Spiel-, Sport- und Freizeitaktivitäten angeboten, die sie halbjährlich wählen und somit ihren individuellen Stundenplan gestalten. Musische, kreative, sportliche Angebote durch ortansässige Vereine werden durch Zeitfenster ergänzt, die das Spielen, Ruhen und Lesen in den entsprechenden Räumlichkeiten ermöglichen. Mit dem Besuch der Ganztagsklasse ist es das Ziel, die Kinder mit absolviertem Freizeitprogramm und erledigten Hausaufgaben in den Nachmittag zu entlassen, um das spontane Verabreden mit Freunden und freie Zeit mit der Familie zu ermöglichen.

Die Halbtagsklassen haben ihren Pflichtunterricht traditionell am Vormittag in der Zeit von 7.55 Uhr bis 11.30 Uhr oder 12.30 Uhr. Anschließend können diese Kinder nach Hause gehen, um dort zu essen und ihre Hausaufgaben zu erledigen.

Alle Kinder aus den Halbtagsklassen haben aber auch die Möglichkeit, nach Schulschluss die Betreuung täglich bis 14.00 Uhr zu besuchen. Die Schüler können ihre Hausaufgaben in Kleingruppen mit Hilfestellung erledigen und haben anschließend Zeit zum Spielen, Toben, Basteln.

Alle betreuten Kinder erhalten an der COS täglich ein ausgewogenes warmes Mittagessen, welches von ortsansässigen Caterern frisch geliefert wird. Bei der Menügestaltung achtet die COS sehr auf eine ausgewogene, gesunde und kinderfreundliche Ernährung.

Wie ist die Ferienbetreuung in Jügesheim geregelt?

In Kooperation mit der Stadt Rodgau werden alle Jügesheimer Betreuungsangebote in den Schulferien (außer den Weihnachtsferien) von Vereinen, Kirchen und Schulen zusammengetragen und auf einem gemeinsam gestalteten Flyer veröffentlicht, der den Familien zu Beginn des Kalenderjahres zur Verfügung steht.

Welche Freizeitangebote gibt es für die Kinder unserer Schule?

Allen Kindern der COS werden über das AG-Angebot der Schule und den Förderverein in Kooperation mit Vereinen, Musikschule u.a. ein vielseitiges freizeitpädagogisches Kursprogramm wie z.B. Schach, Englisch, Flöten, Gitarre, Danceaerobics, Tennis, Schülerzeitung und Schulchor angeboten.

Die Schülerzeitung COSMOS erscheint zweimal im Jahr und wird von Kindern aus dem dritten und vierten Schuljahr mit professioneller journalistischer Unterstützung erstellt. Beim hessenweiten Wettbewerb aller Schülerzeitungen konnten schon mehrfach Auszeichnungen unter den ersten vier Besten erworben werden.

Schule und Gesundheit

Gibt es gesundheitsfördernde Projekte?

Die Förderung der Gesundheit ist ein ganz besonderes Anliegen der Carl-Orff-Schule. Hierzu werden jedes Jahr verschiedene Projekte durchgeführt.

So findet regelmäßig seit 2004 der Carl-Orff-Lauf statt, bei dem Kinder und Erwachsene sich für ein speziell gesetztes Ziel sportlich betätigen und eine dem Alter entsprechende Laufstrecke absolvieren. Bei dieser Aktion stehen vor allem der Spaß an der Bewegung sowie der Gedanke gemeinsam für ein Ziel zu kämpfen im Vordergrund.

Zum anderen nehmen alle Klassen der Carl-Orff-Schule am bundesweit größten Programm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung „Klasse 2000“ teil. Es fördert die positive Einstellung der Kinder zur Gesundheit und vermittelt Wissen über den Körper. Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung sind ebenso wichtige Bausteine von Klasse 2000 wie der Umgang mit Gefühlen und Stress und Strategien zur Problem- und Konfliktlösung.

Außerdem wird regelmäßig in allen Klassen ein spezieller Orffi-Snack gemeinsam hergestellt und verspeist. Der Orffi-Snack ist ein gesundes Pausenbrot, welches mit einem lustigen Gesicht aus buntem Gemüse verlockend verziert wird.

Gibt es bewegungsfördernde Projekte?

Neben dem regelmäßig stattfindenden Carl-Orff-Lauf finden noch weitere Projekte zur Bewegungsförderung statt. Die COS nimmt jährlich am Rodgauer Nikolauslauf für alle Grundschulen der Stadt teil.

So wurde der Sportunterricht in allen Klassen von zwei auf drei Wochenstunden erhöht. Im vierten Schuljahr erhalten die Kinder statt der dritten Sportstunde zweistündigen Schwimmunterricht.

Jedes Jahr finden die Bundesjugendspiele für die 3. und 4. Klassen im Rahmen eines Sporttages statt. Auch die ersten beiden Jahrgänge nehmen an diesem sportlichen Event teil, jedoch ohne Wertung.

In den großen Hofpausen, sowie in freien Spielstunden haben die Kinder die Möglichkeit, sich bewegungsfördernde Spielgeräte wie z.B. Seile, Bälle, Stelzen, Rückschlagspiele etc. aus dem Spielshuttle auszuleihen, und die vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten des Klettergerüstes zu nutzen. Aufgemalte Hüpfkästchen und Verkehrswege kommen in den Pausen, im Sportunterricht und in der Verkehrserziehung zum Einsatz. Fest installierte Fußballtore sowie eine Rundtischtennisplatte erweitern das Bewegungsspektrum.

Die COS wurde mit dem Zertifikat „Bewegung und Wahrnehmung“ ausgezeichnet.

Kooperation mit anderen Schulen und außerschulischen Einrichtungen/ Übergänge

Wie sieht die Vernetzung mit anderen Institutionen aus?

Die COS arbeitet sehr eng mit folgenden verschiedenen Institutionen zusammen:

  • mit den anderen Rodgauer Grundschulen zur engen Vernetzung untereinander.
  • mit den umliegenden weiterführenden Schulen für einen gleitenden Übergang von Klasse 4 nach 5
  • mit der benachbarten Georg-Büchner-Schule im Rahmen von Lernpatenschaften, Unterstützung bei Bundesjugendspielen, Durchführung von schulübergreifenden Veranstaltungen und der light & sound AG
  • mit den Rodgauer Kindertagesstätten zur Verbesserung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule und
  • den ortsansässigen Vereinen (wie der TGS, der TGM, der Freien Musikschule Rodgau, dem Tennisclub, der Sängervereinigung u.v.m.) für ein breit gefächertes Freizeitangebot sowohl im Halbtags- als auch im Ganztagsbereich.

Wie gestalten sich die Übergänge?

Um den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule kindgerecht gestalten zu können, arbeitet die COS eng mit den umliegenden Kindertagesstätten zusammen. So werden z.B. gemeinsame Elterninformationsabende zum Thema Schulreife sowohl im Kindergarten als auch in der Schule durchgeführt. Außerdem besuchen die zukünftigen Schulkinder ihre Schule und schnuppern im Unterricht einer ersten oder zweiten Klasse. Im Mai vor der Einschulung findet für alle zukünftigen Schüler ein kompletter Unterrichtsmorgen statt, an dem sie Schulluft schnuppern können. Zu besonderen Anlässen, wie z.B. einer Theateraufführung oder einem Waldtag, werden die Kindergartenkinder auch eingeladen.

Zur COS gehört auch eine Vorklasse, die sich an der Wilhelm-Busch-Schule in Jügesheim befindet. Diese Klasse ist für schulpflichtige Kinder vorgesehen, die noch nicht über die notwendige Schulreife verfügen. Die Entscheidung über die Einteilung in die Vorklasse trifft die Schulleitung nach eingehender Beratung mit den Eltern.

Außerdem bietet die COS einen Vorlaufkurs für die zukünftigen Schüler an, die noch nicht über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Dieser Kurs startet mit Beginn eines jeden Schuljahres und findet parallel zum letzten Kindergartenjahr statt. Die Eltern erhalten hierfür eine Empfehlung durch die Schulleitung.

Aber auch der zweite Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist der COS sehr wichtig. Sie steht in enger Kooperation mit allen drei Schulen in Rodgau, besonders mit der benachbarten GBS. Auch hier finden regelmäßige Hospitationen von Grundschullehrern im Unterricht der weiterführenden Schule und umgekehrt statt. Die Viertklässler werden in jedem Jahr zu Schnupperstunden eingeladen, um ihre neue Schule besser kennenzulernen.

Besonders eng arbeiten die Rodgauer Grundschulen im Fach Englisch zusammen. Gemeinsam mit den weiterführenden Schulen wurden feste Vereinbarungen bezüglich der Inhalte und Methoden im dritten und vierten Schuljahr getroffen.

Wie funktioniert die Schulaufnahme an der COS?

Die Eltern der schulpflichtigen Kinder werden im März vor dem Einschulungsjahr automatisch von der Schule mit allen notwendigen Informationen und Terminen zur Schulanmeldung angeschrieben. In den anschließenden 17 Monaten bis zur Einschulung durchlaufen die Kinder mit ihren Eltern folgende Schritte:

  • Schulanmeldung
  • Sprachstandserfassung im Kindergarten
  • schulärztliche Untersuchung
  • Informationsveranstaltungen zur Schulreife und Betreuung
  • Schnuppertage mit den Kindergärten
  • Schultag
  • Einschulungsfeier

Begleitend zu dem gesamten Übergangsverfahren haben die Eltern zahlreiche Möglichkeiten zum persönlichen Austausch mit der Schule.

Schulprogrammarbeit

Wie gestaltet sich die Schulentwicklungsarbeit an der COS?

Die Grundlage für die Weiterentwicklung der COS sind Zielvereinbarungen, die das Kollegium mit dem SSA getroffen hat.
Aktuell arbeitet das Kollegium an folgenden Schwerpunkten:

  • Schule und Gesundheit: Die Zertifizierung durch das HKM im Bereich „Lehrergesundheit“ ist das angestrebte Ziel auf dem Weg zur „Gesunden Schule“.
  • Erstellung eines Digitalisierungskonzeptes
  • Erarbeitung eines Umweltkonzeptes
  • Gestaltung der Schulhomepage