Start

Wir heißen Sie in der Schulgemeinde der Carl-Orff-Schule herzlich willkommen. Als eine engagierte werte- und zukunftsorientierte Schulgemeinde leben wir das Konzept der einzügig gebundenen Ganztagsschule. (Ganztagsprofil)

Dies erfordert ein hohes Maß an Offenheit, Transparenz und Kooperationsbereitschaft. Die konstruktive Zusammenarbeit von Kindern, Eltern, Betreuern, Lehrern und weiteren Mitarbeitern unserer Schule liegt uns am Herzen. Dabei verfolgen wir das Ziel, Kindern eine solide Basis für ein freudiges lebenslanges Lernen zu vermitteln, sie in ihren Stärken zu fordern und in ihren Schwächen zu fördern. Alle Mitglieder der Schulgemeinde sollen sich an ihrem Lern- und Lebensort geborgen, verbunden, akzeptiert und verstanden fühlen. (Schulprofil)

Ebenso bemühen wir uns, gesellschaftlichen Anforderungen und Veränderungen gerecht zu werden und Familien zu unterstützen. (Betreuungsangebote).

Mit unserer Schul-Homepage möchten wir Ihnen eine Orientierung ermöglichen und Sie umfassend informieren!


COS wird als zweite hessische Grundschule als „Digitale Schule“ ausgezeichnet

76 Schulen aus Hessen wurden am 27.09.22 in einer Onlineveranstaltung vom stellvertretenden Vorsitzenden von MINT Zukunft e.V. Prof. Dr. Hannes Federrath als „MINT-freundliche Schule“ und/oder “Digitale Schule” ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig. 

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Hessen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.

Kultusminister Lorz: “Je eher wir Kinder und Jugendliche für die Zusammenhänge begeistern, die sie umgeben, desto früher legen wir den Grundstein für ihren späteren beruflichen Erfolg. Es freut mich sehr, dass bei der Vermittlung dieser wichtigen Kompetenzen immer stärker digitale Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Ich danke allen teilnehmenden Schulen sehr für ihr Engagement und heiße die neuen Schulen herzlich in unserem Netzwerk willkommen.“ 

​​Prof. Dr. Hannes Federrath, stv. Vorsitzender der Nationalen Initiative “MINT Zukunft schaffen!”: „Informatische Bildung und Digitalisierung wird immer stärker fest verankertes Thema an Schulen in Deutschland. Nach den letzten Jahren, gepusht durch die Pandemie, wollen Schulen sich weiterentwickeln und die digitale Transformation gemeinsam mit der Schulgemeinschaft stemmen. Die Auszeichnung „Digitale Schule“ hilft dabei, das digitale Profil zu schärfen und mehr und mehr informatische Inhalte in den Unterricht zu bringen. Mit dem Signet ehren wir das Engagement all der Schulleitungen und Lehrkräfte, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen. Herzlichen Glückwunsch!“

In den letzten Jahren haben Schulen sich stärker für die Chancen der digitalen Bildung geöffnet. Sie wollen sich entwickeln und die eigene digitale Veränderung vorantreiben. Um Schulen zu motivieren, ihr digitales Profil weiter zu schärfen und informatische Inhalte verstärkt in den Unterricht zu bringen, hat die Nationale Initiative »MINT Zukunft schaffen!« die Auszeichnung „Digitale Schule“ ins Leben gerufen. Mit dem Signet soll das Engagement der Schulleitungen und Lehrkräfte gewürdigt und bestärkt werden, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark machen.

Den Digitalen Schulen wurde es durch einen Kriterienkatalog ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module, die alle von den Schulen nachgewiesen werden:

1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. Regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung. 

Die Module sind orientiert an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ und wurden von Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der u.g. Verbände entworfen. Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist dabei wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig.


Die Zauberflöte kommt an die COS

Unsere Projektwoche rückt immer näher. In der Woche vom 04.07. verwandelt sich die Carl-Orff-Schule in eine große Oper mit atemberaubender Bühne. Am Ende der Woche warten zwei großartige Aufführungen in der Turnhalle der COS auf interessiertes Publikum. Die erste Vorführung findet am Fr., 08.07. um 10:00 Uhr statt. Die zweite Aufführung beginnt am gleichen Tag um 15:00 Uhr. Zu diesen Vorführungen sind sie herzlichst eingeladen.
Sollten Sie neben ihren Eltern-Freikarten weiteren Bedarf für Familie und Freunde haben, können Sie während der Projektwoche von Montag bis Donnerstag (04.07. – 07.07.) vormittags zwischen 07:00 und 13:00 Uhr weitere Eintrittskarten im Sekretariat erwerben. Eintrittskarten können Sie dort für 5€ / Stück kaufen.